• Skip to main navigation (Press Enter).
  • Skip to main content (Press Enter).

SAG - Schweizer Allianz Gentechfrei

  • GVO in der Schweiz
    • Moratorium
    • NFP 59
    • Koexistenz
    • Importe
    • Deklaration
    • Freisetzungsversuche
    • Saatgut
    • Gentechnikrecht
    • Gentechfrei-Initiative
  • Themen
    • Neue gentechnische Verfahren
    • Inverkehrbringen
    • Schadensfälle
    • Lebensmittel
    • Futtermittel
    • Nutztiere
    • Nanotechnologie
    • Synthetische Biologie
    • Klimawandel
    • Weitere Themen
      • Agrotreibstoffe
      • Würde der Kreatur
      • Humangenetik
      • Patente
  • Gentechfrei Magazin
    • 2021
    • 2020
    • 2019
    • 2018
    • 2017
    • 2016
    • 2015
    • 2014
    • 2013
    • 2012
    • 2011
    • 2010
    • 2009
    • 2008
    • 2007
    • 2006
    • 2005
    • 2004
  • Publikationen
    • Fact-Sheets
    • Studienpapiere
    • Bücher
    • Schulmaterial
    • Filme & Videos
    • Begriffserklärung
  • Home
  • Newsletter
  • Über die SAG
  • Werden Sie aktiv!
  • Kontakt
  • Links
  • Impressum
  • Jobs

Jetzt spenden

Für eine Welt ohne Gentechnik

Einzahlung auf Postkonto 80-150-6,
IBAN: CH07 0900 0000 8000 0150 6
Schweizer Allianz Gentechfrei, 8032 Zürich



Informations
en français

 

facebook   twitterlogo sq 30e12f32ec734a242f42456475dfd0503f95459e s6 c30

Aktuell

Offene Stelle

Geschäftsleiter*in 80%

Die SAG sucht per 1. Oktober 2021 eine/einen Geschäftsleiter*in (80%).
Gerne nehmen wir Bewerbungen bis zum 15. März 2021 entgegen.
Mehr Infos im Stelleninserat:

 

>> Stelleninserat Geschäftsleiter*in 80%

Aktuell

Schulmaterial

Schule und Gentechnik

Vielfältiges Angebot für Schule, Workshops und Seminare

Didaktisch geprüfte Unterrichtsmaterialien für Lehrer*innen und Schüler*innen rund um die Gentechnik in der Landwirtschaft und in Lebensmitteln

 

>> Zum Angebot Schule und Gentechnik

Aktuell

Magazin

Gentechfrei Magazin

Nr. 113, Januar 2021

Klimawandel: Warum Genomeditierung keine Lösung ist

 

>> Zum Magazin Nr. 113

Aktuell

Testament

Ratgeber Testament

Sie können die SAG in Ihrem Testament berücksichtigen, um die Schweiz auch in Zukunft gentechfrei zu halten

 

>> Zum Testament-Ratgeber

zurück
vorwärts

CoVid-19 Impfungen

Bildschirmfoto 2019 03 12 um 12.47.24

Informationen zu den CoVid-19 Impfungen inkl. Stellungnahme SAG: Hier
Mehr Infos bei Biorespect

Factsheet
Auch die neue Gentechnik lässt sich nachweisen

Bildschirmfoto 2019 04 12 um 14.52.01

Nanotechnologie

Die SAG beobachtet die Entwicklungen in der Nanotechnologie bei Lebensmitteln, Gebrauchsartikeln und in der Landwirtschaft seit Längerem kritisch. Ausführliche Informationen dazu auf der Unterseite Nanotechnologie.

Stellungnahme der SCNAT zur Verlängerung des Anbaumoratoriums: voreingenommene Darstellung der Position der Wissenschaftswelt

Details
Kategorie: Neue gentechnische Verfahren
Erstellt: 26. Februar 2021

klimasünderin video

Die Akademie der Naturwissenschaften Schweiz (SCNAT) hat am 25. Februar ihre Stellungnahme zur Änderung des Gentechnikgesetzes und zur Verlängerung des Moratoriums zum Inverkehrbringen von gentechnisch veränderten Organismen veröffentlicht. Die Unterzeichnenden kritisieren, dass der Bundesrat gesetzliche Erleichterungen für die Produkte bestimmter gentechnischen Verfahren ablehnt. Laut SCNAT greife das geltende Gentechnikgesetz zu kurz und erlaube keine verantwortungsvolle und inklusive Nutzung der neuen gentechnischen Verfahren. Das Pikante daran: die vom Forum Genforschung der SCNAT initiierte Stellungnahme soll die Meinung der gesamten SCNAT repräsentieren. Doch Forschende, die der Gentechnik kritisch gegenüberstehen wurden in die Unterschriftensammlung nicht miteinbezogen, wie die SAG die Information aus gentechnikkritischen Forschungskreisen erreichte. Pro-Gentech Lobbyisten ernennen sich selbst zu Repräsentanten der Wissenschaft, obwohl sie nur einen kleinen Teil der Akademien ausmachen.

Weiterlesen ...

Mit Gentechnik lassen sich die Folgen des Klimawandels nicht bekämpfen

Details
Kategorie: Neue gentechnische Verfahren
Erstellt: 12. Februar 2021

klimasünderin video

Der Klimawandel betrifft uns alle. Entsprechend wird  in den unterschiedlichsten Sektoren nach Lösungen gesucht, wie der Klimawandel bekämpft und die Folgeprobleme der Erderwärmung zumindest gemildert werden könnten. Die Landwirtschaft ist sowohl Verursacherin als auch Leidtragende des Klimawandels. Neue Ansätze sind daher in diesem Bereich besonders gefragt. Dabei kann beobachtet werden, dass der Klimawandel von Interessensgruppen oft benutzt wird, um ihrem Thema mehr Akzeptanz zu verschaffen. Diese Gelegenheit hat auch die Gentechlobby erkannt und nutzt die Klimaproblematik, um die Genomeditierung – ein lukratives neues Geschäftsfeld – als schnelle und effektive Lösung für die gravierendsten Umweltprobleme der Gegenwart anzupreisen.

Weiterlesen ...

Mehrheit in der EU gegen gentechnische Veränderung von wildlebenden Arten

Details
Kategorie: Neue gentechnische Verfahren
Erstellt: 10. Februar 2021

moratoriumBild: Zsofia Hock

Gene Drives gehören zu den gefährlichsten Anwendungen der Genschere CRISPR/Cas. Diese gentechnische Kettenreaktion soll es zukünftig möglich machen, künstlich veränderte Gene innerhalb weniger Generationen in einer ganzen Population zu verbreiten. Die gentechnische Veränderung würde willentlich in der Natur und nicht wie bisher in einem Labor stattfinden. Doch soll der Mensch wildlebende Arten verändern, ersetzen oder gar ausrotten? Wie eine länderübergreifende Meinungsumfrage zu diesem Thema zeigt, lautet die Antwort der Mehrheit der BürgerInnen: „Nein, die Risiken sind zu hoch“.

Weiterlesen ...

Männliche Schweine mit weiblichen Geschlechtsorganen

Details
Kategorie: Neue gentechnische Verfahren
Erstellt: 20. Januar 2021

moratoriumBild: Shutterstock

Der Ebergeruch kann beim Verzehr von Schweinefleisch appetithemmend wirken. Bis heute werden die männlichen Ferkel deswegen meist schon im Ferkelalter kastriert. Das Friedrich-Loeffler-Institut (FLI) möchte dem Ebergeruch jedoch anderweitig vorbeugen: männliche Schweine sollen gentechnisch so verändert werden, dass sie weibliche Geschlechtsorgane haben.

Weiterlesen ...

Bt-Pflanzen zwanzig Mal giftiger als angenommen?

Details
Kategorie: Inverkehrbringen
Erstellt: 22. Dezember 2020

201222 soya
Soja. Bild: Clipdealer

Die EU steht derzeit kurz vor weiteren Importzulassungen von Gentechnik-Pflanzen. Es handelt sich um fünf Neuzulassungen von Mais und Soja, die Bt-Insektengifte produzieren und/oder gegen Herbizide resistent gemacht sind. Die Antragsteller sind Bayer (Monsanto) und Syngenta. Testbiotech kritisiert im Zusammenhang mit diesen Zulassungen die Risikobeurteilungen der Europäischen Lebensmittelbehörde (EFSA). Daten von Monsanto belegen gemäss Testbiotech, dass Bt-Toxine, die in Gentechnik-Pflanzen produziert werden, eine wesentlich höhere Giftigkeit aufweisen als natürliche Bt-Toxine. Testbiotech wurde im Rahmen der Prüfung neuer Anträge auf Marktzulassungen gentechnisch veränderter Pflanzen auf eine 30 Jahre alte Publikation aufmerksam.

Weiterlesen ...

Asien: Genomeditierte Zierpflanzen auf dem Vormarsch

Details
Kategorie: Neue gentechnische Verfahren
Erstellt: 13. Dezember 2020

moratoriumBild: Shutterstock

Geht es um gentechnisch veränderte Pflanzen, denkt man in erster Linie an Nutzpflanzen wie Mais oder Kartoffeln. Doch die Genomeditierung hat auch Zierpflanzen im Visier. Laut einer Übersichtsarbeit des Julius-Kühn-Instituts und des Deutschen Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft wird am meisten in Asien, vor allem in China und in Japan daran geforscht. Die begehrtesten Forschungsthemen sind eine verlängerte Blütendauer sowie neue Blütenfarben. Unter den veränderten Pflanzen befinden sich Orchideen, die als Balkonpflanze beliebte Torenie, die rankende Blaue Prunkwinde und auch Petunien. Letzteren haben Forschende aus Südkorea kürzlich mittels Genschere helle, violett-rosafarbene Blüten gezaubert. Dies sogar ohne den Einsatz fremder DNA. Ihre Vermarktung könnte dadurch deutlich beschleunigt werden, da sie in gewissen Ländern nicht als GVO eingestuft werden. Das Pikante daran: illegale gentechnisch veränderte Petunien sorgten zuvor in ganz Europa für Schlagzeilen. Die Chancen, dass sich die Geschichte wiederholt, stehen hoch.

Weiterlesen ...

Seite 1 von 82

  • Start
  • Zurück
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • Weiter
  • Ende
 
  • Newsletter
  • Über die SAG
  • Werden Sie aktiv!
  • Kontakt
  • Links
  • Impressum
  • Jobs

Informations
en français

 

facebook   twitterlogo sq 30e12f32ec734a242f42456475dfd0503f95459e s6 c30

Aktuelle Seite: Home

Impressum

© 2021 SAG - Schweizer Allianz Gentechfrei
Video Gene Drive
Essen ist politisch Demo
SAG Newsletter abonnieren

SAG Newsletter abonnieren

Gentech-News abonnieren

Kennen Sie unseren Newsletter?

Jetzt abonnieren!