Tage der Agrarökologie
Ausstellung: Vielfalt statt Gentechnik
Im Rahmen der «Tage für Agrarökologie» kreieren wir einen offenen Raum, in dem wir zum Dialog über Vielfalt und Gentechnik einladen.
Für eine Welt ohne Gentechnik
IBAN: CH07 0900 0000 8000 0150 6
Schweizer Allianz Gentechfrei, 8032 Zürich
Die SAG beobachtet die Entwicklungen in der Nanotechnologie bei Lebensmitteln, Gebrauchsartikeln und in der Landwirtschaft seit Längerem kritisch. Ausführliche Informationen dazu auf der Unterseite Nanotechnologie.
EU-Abgeordnete fallen auf jahrelande Lobbykampagne der Agrarindustrie herein (Bild: Shutterstock)
Im Umweltausschuss (ENVI) des Europaparlaments hat sich eine Mehrheit gegen die Kennzeichnung, Risikoprüfung und Koexistenzregeln für die meisten neuen Gentechnikpflanzen ausgesprochen. Zahlreiche Fragen bleiben jedoch noch unbeantwortet. Immerhin haben eine Mehrheit der Europaabgeordneten aller Fraktionen dafür gestimmt, das Verbot von Gentechnik in der ökologischen Produktion aufrechtzuerhalten. Dennoch besteht die Besorgnis, dass eine ähnliche Entscheidung im Plenum in der ersten Februarwoche verheerende Auswirkungen auf die Umwelt sowie auf Verbraucher und Verbraucherinnen haben könnte. So kommentiert auch Martin Häusling, agrarpolitischer Sprecher der Grünen im Europäischen Parlament und Mitglied des Umwelt- und Gesundheitsausschusses: «Die Mehrheit der Abgeordneten im Ausschuss hat sich heute gegen eine weitere strenge Regulierung der neuen Gentechnik ausgesprochen. Aus meiner Sicht ist das unangemessen und fahrlässig! Sie lassen damit die Risikoprüfung für diese Sorten, sowie die Kennzeichnung von Pflanzen und Lebensmitteln, die mit neuer Gentechnik erzeugt wurden, unter den Tisch fallen. Eine Nachverfolgbarkeit dieser Pflanzen wird unmöglich sein. Der gentechnikfreie Anbau - insbesondere der Biolandbau - wird mit dieser Position mit Füssen getreten.»
(Bild: Shutterstock)
Kurz vor Weihnachten hat die US-Umweltschutzbehörde EPA Calantha zugelassen - und damit weltweit erstmalig ein Pestizid, dessen Wirkstoff aus doppelsträngiger (ds) RNA besteht. Das von der Firma GreenLight Biosciences entwickelte Mittel dient der Bekämpfung des Kartoffelkäfers und beruht mit dsRNA nicht nur auf einem neuartigen Wirkstoff, sondern auch auf einem für Pestizide neuartigen Mechanismus namens RNA-Interferenz (RNAi).
(Bild: Shutterstock - Unerwünschte Auswirkungen auf Ökosysteme missachtet)
In ihrer Stellungnahme vom 17. Dezember 2023 warnt die Gesellschaft für Ökologie in Deutschland, Österreich und der Schweiz (GfÖ) vor der Deregulierung der neuen Gentechniken. Die von der EU-Kommission geplante Abschaffung der Risikoprüfung für die Mehrzahl der Pflanzen aus der neuen Gentechnik (NGT) sei kein kluger politischer Schachzug, sondern eine ernsthafte Bedrohung für die Nachhaltigkeit und für den Erhalt der Biodiversität, schreiben die Wissenschaftler:innen.
(Bild: Shutterstock)
Seit vielen Jahren arbeiten die Züchtung daran, die Qualität von Lebens- und Futtermitteln sowie von Rohstoffen für die Bedürfnisse der Industrie zu verbessern. Beispielsweise wird immer häufiger versucht, Eigenschaften wie Ölgehalt und Fettsäurezusammensetzung bei Ölsaaten zu verändern, besonders seit dem Aufkommen der Genschere CRISPR.
Doch der Anbau solcher genomeditierter Raps- und Leindotterpflanzen kann mit unvorhersehbaren Risiken für Bestäuberinsekten wie Bienen einhergehen, wie ein neuer Hintergrundbericht, der eine Auswertung aktueller wissenschaftlicher Publikationen vornimmt, zeigt. Viele Insekten sammeln neben Nektar auch den Pollen von Blütenpflanzen. Werden die Inhaltsstoffe von Pflanzen mit Gentechnik verändert, kann dies jedoch dazu führen, dass sich ihr Pollen für Insekten nicht mehr als Nahrungsgrundlage eignet.
(Bild: Shutterstock)
In einem gemeinsamen Statement warnen europäische Wissenschaftler:innen davor, Pflanzen aus neuer Gentechnik ohne Risikoprüfung in der EU zuzulassen. Die Unterzeichnenden kommen u.a. aus den Bereichen Molekularbiologie, Technikfolgenabschätzung, Umweltwissenschaften und Medizin. Sie verfolgen keine wirtschaftlichen Interessen in Zusammenhang mit der Entwicklung und Vermarktung gentechnisch veränderter Organismen.
(Bild: Shutterstock)
Fokusartikel Gentechfrei Magazin Nr. 127
Weltweit setzen immer mehr Firmen auf Molecular Farming, um Produkte für die Lebensmittelindustrie herzustellen. Dabei wollen sie in Nahrungsmittelpflanzen auch Tierproteine erzeugen, die Allergien auslösen können. In den USA hat die Lebensmittelbehörde die Firmen jetzt vor den Risiken gewarnt.