Jetzt mitmachen! Vielen Dank!
Für eine Welt ohne Gentechnik
IBAN: CH07 0900 0000 8000 0150 6
Schweizer Allianz Gentechfrei, 8032 Zürich
Nanotechnologie
Die SAG beobachtet die Entwicklungen in der Nanotechnologie bei Lebensmitteln, Gebrauchsartikeln und in der Landwirtschaft seit Längerem kritisch. Ausführliche Informationen dazu auf der Unterseite Nanotechnologie.
Qualitäts-Charta für die Schweiz: Verzicht auf Agro-Gentechnik
- Details
- Kategorie: Moratorium
7.5.2012 / Moratoriumsverlängerung
Bild: www.qualitaetsstrategie.ch
Damit die Schweizer Land- und Ernährungswirtschaft konkurrenzfähig ist, braucht es eine klare Qualitätsstrategie. Zu deren Unterstützung haben Vertreterinnen und Vertreter der Land- und Ernährungswirtschaft eine Qualitäts-Charta erarbeitet. Für eine starke Qualitätsführerschaft wird auch der Verzicht auf Agro-Gentechnik eingeschlossen: „Die Landwirtschaft verzichtet zur Nutzung von Marktchancen auf die Verwendung von gentechnisch veränderten Organismen (vermehrungsfähige Pflanzen, Pflanzenteile, Saatgut und Tiere).“
externer Link: Qualitäts-Charta
externer Link: Newsletter Bio Suisse
Bt-Mais reduziert die Kolonisierung von arbuskulären Mykorrhizapilzen
- Details
- Kategorie: Schadensfälle

Bild: de.wikipedia.org
Mykorrhiza bezeichnet die Symbiose von Pilzen und Pflanzen, bei der ein Pilz mit dem Wurzelsystem der Pflanze in Kontakt ist. Mykorrhizapilze und Pflanzen stehen in einer gegenseitiger Abhängigkeit: Die Pilze liefern der Pflanze Nährstoffe und Wasser, die Pflanzen liefern den Pilzen Kohlenstoff-, Stickstoff-, Schwefel-, Phosphat- und Mineralstoffe aus ihrer Photosynthese. US-Forscher der Portland State University haben den Einfluss von insektenresistentem Bt-Mais auf die Kolonisierung der Pflanzen mit Mykorrhizapilzen untersucht. Das Resultat: Die Besiedelung mit Mykorrhizapilzen war bei den Bt-Maispflanzen geringer als bei Nicht-Gentech-Pflanzen. Die Forscher schliessen daraus, dass damit ein weiterer Hinweis auf unbeabsichtigte Effekte von Bt-Kulturen auf Nichtziel-Bodenorganismen erfolgt ist.
externer Link: Publikation
Schweizer Pharma-Biotechfirmen schwächeln
- Details
- Kategorie: Pharma

Bild: de.wikipedia.org
Laut dem Biotech-Report 2012 ist der Schweizer Branchenumsatz im Jahre 2011 im Vergleich zu 2010 von 9,3 auf 8,7 Milliarden Franken gesunken. Die Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Ernst & Young meint, dass die Umsätze weiter rückläufig sein werden. Biotechfirmen haben Schwierigkeiten, ihre Forschung in Geld umzusetzen. Mögliche Kassenschlager befinden sich in der Pipeline, doch neue Erfolgsmeldungen lassen auf sich warten.
externer Link: Tages-Anzeiger Online
externer Link: Swiss Biotech Report 2012
Schweiz: Neue Internetplattform zur Nanotechnologie für die Öffentlichkeit
- Details
- Kategorie: Nanotechnologie

Carbon Nanotube. Bild: en.wikipedia.org
Die Schweizer Öffentlichkeit kann sich im Internet über Nanotechnologie und Nanomaterialien informieren. Mit einem Projekt verschiedener Bundesstellen soll einem Bedürfnis von Konsumentenseite entgegen gekommen werden. Via Website – die Internetplattform InfoNano – kann sich die breite Öffentlichkeit umfassend und immer aktuell über Chancen, allfällige Risiken und Gefahren von Nanomaterialien für die Gesundheit und die Umwelt informieren.
externer Link: Medienmitteilung BAG
externer Link: InfoNano
Freisetzung cisgenetischer Apfelbäume in den Niederlanden
- Details
- Kategorie: Freisetzungsversuche
30.4.2012 | Freisetzungen
Im Oktober 2011 gepflanzte cisgene Apfelbäume auf einem Versuchsfeld der Universität Wageningen. Bild: Cesare Gessler / ETH Zürich, www.ethlife.ethz.ch
In einem Projekt des Nationalen Forschungsprogramms 59 wurden Apfelbäumen der Sorte Gala gentechnisch ein Resistenz-Gen gegen Apfelschorf eingebaut. Die Forscher verwendeten ein resistenzvermittelndes Gen von einem japanischen Wildapfel, also keine Gene fremder Arten. Deshalb bezeichnet man die Apfelbäume nicht als transgen, sondern als cisgen. Die Bäume sind die ersten nach dem Ansatz der Cisgentechnik gezüchteten Kulturpflanzen. Im Rahmen des NFP 59 kam es zu keiner Freisetzung der Bäume in die Umwelt. Nun stehen sie aber in den Niederlanden auf einem Versuchsfeld. In drei Jahren werden sie erste Früchte tragen. «Ob wir diese Äpfel je kaufen können, ist allerdings ungewiss», schreibt ETH Life.
externer Link: ETH Life
externer Link: NFP 59: Das Cis im Apfelgenom
Polen kündigt Anbau-Verbot für MON810-Mais an
- Details
- Kategorie: Europa
16.4.2012 | Europa
Bild: de.wikipedia.org
Polens Minister für Landwirtschaft und Dorfentwicklung Marek Sawicki hat ein offizielles Verbot für den Anbau von MON810 Mais angekündigt. Der Gentechnik-Mais soll wegen Gesundheitsgefährdung untersagt werden. Es wird nicht ausgeschlossen, dass er für die Verminderung der Bienenpopulationen verantwortlich ist. Die polnische Regierung will eine Gesetzesänderung vornehmen, welche die Genehmigung des Verbots durch die EU umgeht. Dazu wird die so genannte Schutzklausel beansprucht sowie das Urteil des Europäischen Gerichtshofs (EuGH), wonach Honig mit Spuren von MON810-Pollen in der EU nicht verkehrsfähig ist.
externer Link: Polskie Radio
externer Link: Proplanta