Für eine Welt ohne Gentechnik
Einzahlung auf Postkonto 80-150-6,
IBAN: CH07 0900 0000 8000 0150 6
Schweizer Allianz Gentechfrei, 8032 Zürich
News zu neue GV-Verfahren
- Stellungnahme der SCNAT zur Verlängerung des Anbaumoratoriums: voreingenommene Darstellung der Position der Wissenschaftswelt
- Mit Gentechnik lassen sich die Folgen des Klimawandels nicht bekämpfen
- Mehrheit in der EU gegen gentechnische Veränderung von wildlebenden Arten
- Männliche Schweine mit weiblichen Geschlechtsorganen
- Asien: Genomeditierte Zierpflanzen auf dem Vormarsch
- Interpellation zu Nachweisverfahren bei Produkten der neuen gentechnischen Verfahren: Bundesrat gibt sich verantwortungsbewusst
- Mit Diversität statt Gentechnik zu Klimaschutz und Ernährungssicherheit – eine Agroscope-Studie
- Künstliche Viren: Ein Dual-Use-Dilemma, das alle betrifft
- Nobelpreis für die Erfinderinnen der Genschere CRISPR/Cas
- Auch neue Gentechnik stösst bei Deutscher Bevölkerung auf hohe Ablehnung
SAG-Dokumente
- PDF: Auch die neue Gentechnik lässt sich nachweisen
- PDF: FAQ Neue Gentechnik-Verfahren
- Flyer: Neue Molekulare Techniken in der Pflanzenzüchtung
- PDF: SAG-Positionierung neue gentechnische Verfahren
- PDF: SAG-Factsheet zu Genom-Editierung mit CRISPR/Cas9
- PDF: Juristische Definition der gentechnisch veränderten Organismen im Bezug auf die neuen Verfahren, M. Stauber m Auftrag der SAG
Studien
Technische Verfahren und Risiken
- PDF: Hintergrundpapier zu Neuen Techniken, Bundesamt für Naturschutz, 2017
- PDF: Inhärente Risiken und Regulierungsbedarf, Dr. Ricarda A. Steinbrecher, Econexus (2015). Dr. Ricarda Steinbrecher.
- PDF: Current status of emerging technologies for plant breeding: Biosafety and knowledge gaps of site directed nucleases and oligonucleotide-directed mutagenesis. GENOK (2015).
- PDF: Application of the EU and Cartagena definitions of a GMO to the classification of plants developed by cisgenesis and gene-editing techniques. Greenpeace (2015).
- PDF: Techniken der Pflanzenzüchtung. Eine Einschätzung für den ökologischen Landbau. FiBL (2015)
- PDF: New plant breeding techniques and risks associated with their application. Environment Agency Austria. (2014)
- PDF: Neue Pflanzenzuchtverfahren – Grundlagen für die Klärung offener Fragen bei der rechtlichen Regulierung neuer Pflanzenzuchtverfahren. Benno Vogel. OFEV (2012).
- PDF: New plant breeding techniques. State of the art and prospects for commercial development. Joint Research Center. EC. (2011)
- PDF: Positionspapier der deutschen Arbeitsgemeinschaft bäuerliche Landwirtschaft AbL
- PDF: Gentechnik-Tiere: Risiko für Mensch und Umwelt, Testbiotech
Rechtliche Grundlagen
- PDF: Rechtsgutachten zur Regulierung des Genome Editings ausserhalb des Gentechnikrechts, Prof. Spranger 2017
- PDF: Legal questions concerning new methods for changing the genetic conditions in plants. Prof Dr. Ludwig Krämer. (2015)
- PDF: Legal Analysis of the applicability of Directive 2001/18/EC on genome editing technologies. Prof Dr. Tade Matthias Spranger. (2015). Commissioned by the German Federal Agency for Nature Conservation. (2015)
- PDF: Legal status of products derived from « new techniques of genetic modification of plants ». FOE (2015).
- PDF: Biotech lobby’s push for new GMOs to escape regulation. 'New Breeding Techniques' the next step in corporate control over our food?. CEO (2016).
Neue gentechnische Verfahren
Modell einer CRISPR/Cas9 Editierung bei Streptococcus pyogenes, Bild: clipdealer
Gegenwärtig wird verstärkt über die kommerzielle Nutzung von neuen gentechnischen Verfahren bei der Züchtung von Pflanzen und Tieren diskutiert. Dabei handelt es sich um verschiedene Verfahren, wie beispielsweise die ZFN-, TALEN- oder CRISPR/Cas9-Technik, bei denen Gen-Scheren zum Einsatz kommen oder direkte Eingriffe in die Genregulierung vorgenommen werden.
Es bestehen widersprüchliche Rechtsauffassungen, ob diese Methoden in den Geltungsbereich der Gentechnik Gesetzgebung fallen oder nicht. Die Biotech-Industrie fordert, diese Verfahren von der Gentechnikregulierung auszunehmen. Zwei neue Gutachten in Deutschland kommen hingegen zum Schluss, dass diese Techniken unter den Geltungsbereich der EU-Gentechnik Gesetzgebung fallen.
Das Potential zur Veränderung des Erbgutes geht bei den neuen Techniken über das der bisherigen gentechnischen Verfahren hinaus. Die Grenzen der Machbarkeit und der Beeinflussung des Erbmaterials werden deutlich verschoben.
Die neuen gentechnischen Verfahren werden zunehmend auch zur genetischen Veränderung von Modelltieren für die Grundlagenforschung und von Nutztieren eingesetzt. Fachleute rechnen mit einem dramatischen Anstieg der Anzahl Gentech-Tiere.